
Neugierig im Geist, verwurzelt in der Familie.
Rettungsingenieur, Promovend, Familienvater
Beruflich
Seit 2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr im Team Risk and Crisis Management unter Herrn Prof. Dr.-Ing. Alexander Fekete
Aktuelle Projekte: Co-Site, impuls
Gutachten: Auswirkungen von Extremwetterereignissen und der Energiewende auf die Stadtentwässerung Peine, Resilienzstudie für das Saarland
Abgeschlossene Projekte: NOWATER, GIKRM-KRITIS, BigWa, KIRMin, Resilience4EU, Erstellung einer Software zur Vulnerabilitätsermittlung von ÖPNV-Stationen der Berliner Verkehrsbetriebe
Lehre: Fortbildung hessischer Landesministerien zum Thema Risikoanalyse, Ausrichtung und Begleitung von fünf Schüler:innenveranstaltungen zur Katastrophenvorsorge und Berufsbildung, Bachelorseminar, Methoden der Risikoanalyse (Bachelor), Analyse vernetzter kritischer Infrastruktur (Master)
Organisation 2. Summer School Katastrophenvorsorge
Referent 1. Summer School Katastrophenvorsorge
Herausgeber Integrative Risk and Security Research
Seit 2021
Nebenberufliche Führung eines Fotostudios
September 2022 – Mai 2024
Short Term Consultant für die World Bank Group
Mai 2017 – August 2018
Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft (u.a. Tutor für Methoden der Risikoanalyse)
Oktober 2016 – Februar 2017
Praxissemester Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (Leitung, Referat E1, Grundsatz – Bonn)
Ausbildung
Seit 2025
Promotionsstudium an der TH Köln mit dem Promotionskolleg NRW in der Abteilung Ressourcen und Nachhaltigkeit zur Erlangung des Doktorgrades Dr.-Ing. im Thema „Analyse systemrelevanter Akteure für die Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit kritischer Infrastrukturen„
2018 – 2021
Studium Master of Science: Rettungsingenieurwesen (Thema der Abschlussarbeit: Methode zur Bewertung der Notfallplanung von Krankenhäusern im Bereich der Energieversorgung, ausgezeichnet mit dem Förderpreis des DKKV 2022)
2014 – 2018
Studium Bachelor of Engineering: Rettungsingenieurwesen (Thema der Abschlussarbeit: Analyse der Eigenversorgungskapazitäten des Technischen Hilfswerks mittels Vehicle Routing Problem am Beispiel der Kraftstoffversorgung)
2006 – 2014
Allgemeine Hochschulreife: Gymnasium St. Xaver, Bad Driburg
Qualifizierungen und Auszeichnungen
2022
Förderpreis DKKV (Masterarbeit)
2017
Qualitätsbeauftragter (TÜV-Rheinland)
2017
Qualifizierungstraining zum Fachtutor
2014 – 2018
Stipendiat des Deutschlandstipendiums
Publikationen
Fekete, Alexander; Frick, Claudia; Beckers, Daniel; Hetkämper, Chris; Holtmann, Friederike; Laux, Julia; Nehren, Udo; Ribbe, Lars; Becker, Klaus (2024) Measuring transformation concerning climate change and extreme events at the regional level: actor needs and spatial assessment in the Cologne district, Germany. GeoJournal. Verfügbar unter: DOI: 10.1007/s10708-024-11246-9
Hetkämper, Chris; Euringer, Christopher (2023) Vorbereitung auf den Krisenfall. e|m|w – Das energate-Magazin. Krisenfest – Das resiliente EVU. 1/2023. S. 2 – 5
Hetkämper, Chris (2022) Exkurs: Erforschung möglicher Methoden zur Umsetzung eines umfassenden Risiko- und Krisenmanagements im Sektor Wasser. In: Fekete, Alexander; Beckers, Daniel; Hetkämper, Chris (Eds.) (2022) Die Flut im Juli 2021. Erfahrungen und Perspektiven aus dem Rettungsingenieurwesen
und Katastrophenrisikomanagement. Integrative Risk and Security Research, 1/2022, S. 73-80.
Fekete, Alexander; Beckers, Daniel; Hetkämper, Chris (Eds.) (2022) Die Flut im Juli 2021. Erfahrungen und Perspektiven aus dem Rettungsingenieurwesen und Katastrophenrisikomanagement. Integrative Risk and Security Research, 1/2022, 81 pages.
Geiger, Manuel; Hetkämper, Chris; Sänger, Nathalie; van der Heijden, Sophie; Beckers, Daniel; Fekete, Alexander; Sandholz, Simone (2022): Organisation der Notfallvorsorgeplanung zur Sicherung derWasserversorgung,Wasserentsorgung und Energieversorgung von Krankenhäusern bei außergewöhnlichen Schadensereignissen. Poster. BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit 2022
Kaufmann, Johanne; Hetkämper, Chris (2022): Bildungspolitischer Ausblick auf das Thema „Kritische Infrastruktur und Versorgung der Bevölkerung“. Schülerveranstaltung — Serious Game „Blackout in Bonn“. In: Kritische Infrastruktur und Versorgung der Bevölkerung. essentials. Springer, Berlin, Heidelberg. DOI: 10.1007/978-3-662-65047-9_2
Hetkämper, Chris (2021) Methode zur Bewertung der Notfallplanung von Krankenhäusern im Bereich der Energieversorgung (Überarbeitete Aufl. zur Publikation). Masterthesis. Köln: TH Köln – Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr, 207 Seiten. Verfügbar unter: URN: urn:nbn:de:hbz:832-epub4-18671
Hetkämper, Chris (2021) How to locate central service points for emergency services. Poster. Fire Engineering & Disaster Management Prerecorded International Scientific Conference, 23.02.2021. Verfügbar unter: DOI:10.13140/RG.2.2.22758.34889
Hetkämper, Chris; Fekete, Alexander; Joel, Elena; Krause, Steffen; Schaum, Christian; Wick, Natalie (2020) Wenn der Kritischen Infrastruktur das Wasser ausgeht. wwt – wasserwirtschaft wassertechnik. Modernisierungsreport 2020/21 Krisenmanagement und Zukunftsgestaltung. 6-10.
Fekete, Alexander; Bäumer, Jan; Gabriel, Alexander; Hetkämper, Chris; Neisser, Florian; Pappert, Thomas; Rommelmann, Jens; Setiadi, Neysa; Tzavella, Katerina (2020) Kritische Infrastrukturen-Resilienz als Mindestversorgungskonzept (KIRMin): Teilvorhaben: Kommunikation und Abstimmung zwischen Akteuren für Resilienz Kritischer Infrastrukturen: Schlussbericht. Köln: Technische Hochschule Köln, Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr. 43 Seiten.
Fekete, Alexander; Hetkämper, Chris; Norf, Celia (2020) Bevölkerungsschutz im Wandel – gesellschaftliche und technische Aspekte der Transformationsforschung im Bereich Sicherheit, Gefahrenabwehr und Risikomanagement. IN: Fekete, Alexander; Hetkämper, Chris; Norf, Celia (Eds.) (2020) Bevölkerungsschutz im gesellschaftlichen Wandel (BigWa). Integrative Risk and Security Research, 1/2020: 4-7.
Fekete, Alexander, Hetkämper, Chris und Norf, Celia (2020): Bevölkerungsschutz im gesellschaftlichen Wandel (BigWa). Online verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:832-cos4-8885.
Fekete, Alexander, Asadzadeh, Asad, Ghafory-Ashtiany, Mohsen, Amini-Hosseini, Kambod, Hetkämper, Chris, Moghadas, Mahsa, Ostadtaghizadeh, Abbas, Rohr, Adrian und Kötter, Theo (2020): Pathways for advancing integrative disaster risk and resilience management in IranNeeds, challenges and opportunities. International Journal of Disaster Risk Reduction, 49, 101635. ISSN 22124209. Verfügbar unter: doi:10.1016/j.ijdrr.2020.101635
Fekete, A.; Birkmann, J.; Dierich, A.; Garschagen, M.; Hetkämper, C.; Klein, K.; Lauwe, P.; Neisser, F.; Sandholz, S.; Schiller, J.; Setiadi, N.; Stock, E.; Tzavella, K.; Wannewitz, M.; Wienand, I. & S. Wurbs (2020): Kooperation im Risiko- und Krisenmanagement. Aspekte der Resilienz und Mindestversorgung. In: Informationen zur Raumentwicklung (IzR). Eine Zeitschrift des Bundesintituts für Bau-, Stadt- und Raumplanung (BBSR). Heft 4/2019 „Sprechen wir über Risiko?!“. ISSN 0303 – 2493
Hetkämper, C. (2019): Jahresforschungstreffen: Vorstellung und Networking [Vortrag, 28.11.2019]. Sundsvall, Schweden: Mid Sweden University – Risk and Crisis Research Centre
Hetkämper, C. (2019): Kritische Infrastrukturen in Deutschland. Forschungsprojekt KIRMin. [Vortrag, 19.06.2019]. Bonn: Deutsches Komitee für Katastrophenvorsorge e.V.
Hetkämper, C. (2019): Interaktive Übung zum Ausfall Kritischer Infrastruktur. [Vortrag, 07.05.2019]. Bonn: United Nations University (UNU) ; Institute for Environment and Human Security (UNU-EHS)
Fekete, A.; Neisser, F.; Tzavella, K. & C. Hetkämper (2019)(Hrsg.): Wege zu einem Mindestversorgungskonzept. Kritische Infrastrukturen und Resilienz. TH Köln, Köln: 106 S. ISBN 978-3-946573-14-2
Fekete, A. Neisser, F.; Hetkämper, C., Tzavella, K.; Lauwe, P.; Stock, Eva; Wienand, Ina; Dierich, A.; Wurbs, S.; Birkmann, J.; Schiller, J.; Garschagen, M.; Sandholz, S.; Wannewitz, M. (2019): Das Projekt KIRMin. In: Fekete, A.; Neisser, F.; Tzavella, K. & C. Hetkämper (Hrsg.): Wege zu einem Mindestversorgungskonzept. Kritische Infrastrukturen und Resilienz, Köln, 13-15. ISBN 978-3-946573-14-2
Fekete, A. Neisser, F.; Hetkämper, C., Tzavella, K.; Lauwe, P.; Stock, Eva; Wienand, Ina; Dierich, A.; Wurbs, S.; Birkmann, J.; Schiller, J.; Garschagen, M.; Sandholz, S.; Wannewitz, M. (2019): The CIRmin Project – Executive Summary. In: Fekete, A.; Neisser, F.; Tzavella, K. & C. Hetkämper (Hrsg.): Wege zu einem Mindestversorgungskonzept. Kritische Infrastrukturen und Resilienz, Köln, 15-16. ISBN 978-3-946573-14-2
Hetkämper, C. (2019): Analyse der Eigenversorgungskapazitäten des Technischen Hilfswerks mittels „Vehicle Routing Problem“ am Beispiel der Kraftstoffversorgung. In: Fekete, A.; Neisser, F.; Tzavella, K. & C. Hetkämper (Hrsg.): Wege zu einem Mindestversorgungskonzept. Kritische Infrastrukturen und Resilienz, Köln, 57-59. ISBN 978-3-946573-14-2
Hetkämper, C. (2019): Übungskonzept – Krisenmanagement. In: Fekete, A.; Neisser, F.; Tzavella, K. & C. Hetkämper (Hrsg.): Wege zu einem Mindestversorgungskonzept. Kritische Infrastrukturen und Resilienz, Köln, 97-98. ISBN 978-3-946573-14-2
Fekete, A.; Hetkämper, C., Tzavella, K. (2019) Risikoanalyse der Bevölkerung und Infrastruktur am Szenario Extremhochwasser. Poster. KIRMin Abschlussworkshop, 7.5.2019 BBK & UNU-EHS, Bonn.
Hetkämper, C. (2018): Analyse der Eigenversorgungskapazitäten des Technischen Hilfswerks mittels Vehicle Routing Problem am Beispiel der Kraftstoffversorgung. [Bachelorarbeit]. Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Mudimu, O.A. und Prof. Dr.-Ing. Fekete, A., Köln: Technische Hochschule Köln, Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr.